13
Apr 2023

Georeferencing Refurbished - Wie Geodaten analoger Karten in digitale Informationen verwandelt werden können

Die Arbeit mit Karten hat sich dank geografischer Informationssysteme (GIS) im digitalen Zeitalter revolutioniert. Die Speicherung von räumlichen Informationen als Geodaten ermöglicht die Verarbeitung und Analyse von Orten, Adressen, Routen, Klimadaten, Verkehrsdaten, Bevölkerungsdaten und vielem mehr. Doch was passiert, wenn die benötigten Informationen nicht digital vorliegen? Hier kommt die Georeferenzierung ins Spiel, welche den Raumbezug von analogen Karten herstellt und somit eine digitale Weiterverarbeitung ermöglicht.

Georeferencing - How To?

Ziel der Georeferenzierung ist die Gewinnung von Daten, die aufgrund einer fehlenden Datengrundlage nicht in digital weiter verarbeitbarer Form vorliegen. Somit kann beispielsweise aus Farbwerten eine Abstufung in Kategorien nachgebildet werden.

Aus alt mach neu - Georeferenzierung neu gedacht.

 

Als erstes muss die Karte in Form eines Scans oder eines Bildschirmausschnitt aus einer Abbildung digitalisiert werden[1]. Die Georeferenzierung erfolgt durch eine Raster-Georeferenzierung in das gewünschte Koordinatensystem. Da verschiedene Methoden zur Georeferenzierung bestehen, ist es zunächst notwendig die geeignetste auszuwählen[2]. Die geeignetste Methode zur Georeferenzierung wird dabei anhand der verfügbaren Referenzpunkte ausgewählt. Hierfür können beispielsweise frei zugängliche Geodaten wie Umrisse von Landkreisen oder auch andere „Localities“ wie ein Rahmen als Begrenzung verwendet werden. Mit den gesetzten Referenzpunkten wird die Bilddatei in ein Koordinatensystem überführt und somit ein Raumbezug hergestellt. Anschließend kann aus dem Raster- ein Vektorformat erzeugt werden, welches eine Verknüpfung der generierten Flächen mit den Daten der Landkreise ermöglicht.

Data Extraction, Storing & Visualization

Durch die Georeferenzierung können somit nicht nur historische Karten digital weiterverarbeitet werden, sondern es lassen sich auch fehlende Daten erzeugen. So entsteht eine neue Datei, welche Aufschluss über die Verortung und die dazugehörigen Informationen gibt. Neben einer Nachbildung ist es auch möglich, eine modifizierte Karte zu erstellen und weitere Daten zu ergänzen.

Insgesamt bietet die Georeferenzierung eine wichtige Möglichkeit, um auch analoge Karten in digitale Informationen zu verwandeln und somit eine effektive Verarbeitung und Analyse von räumlichen Informationen zu ermöglichen.

 

[1] Chapman, A.D. and Wieczorek, J.R. (2020) Georeferencing Best Practices.Version 1.0. Copenhagen, Denmark, GBIF Secretariat, 112pp. DOI: https://doi.org/10.15468/doc-gg7h-s853

[2] Andreas Hackeloeer, Klaas Klasing, Jukka M. Krisp & Liqiu Meng (2014) Georeferencing: a review of methods and applications, Annals of GIS, 20:1, 61-69, DOI: 10.1080/19475683.2013.868826



Bewertung: 
Durchschnitt: 10 (1 Bewertung)
 
 
Nachbarn kaufen zusammen ein
Geostrategische Lösungen für selektive Prospektwerbung
Flyercockpit ist eine Dokumentationsplattform für Haushaltswerbung
prospegamap als Planungstool für Prospektverteilungen
Die prospega Mediendatenbank
HELLO!-Flyer, unadressierte Werbung mal besonders
Marke der Sonderwerbeform Bierdeckelpost
HIER SIND WIR MITGLIED/PARTNER: