Call Center / telefonische Qualitätsmessung / Marktforschung
Um nach einer Verteilung die erreichte Qualität und den Response gleichzeitig messen zu können, bieten sich Call-Center-Befragungen an. Dem Call-Center werden dazu die entsprechenden Verteilgebiete übermittelt. Aus den daraus ermittelten Adresslisten werden anschließend zufällige Outbound-Calls generiert. Typische Fragen zur Messung der Verteilqualität sind:
- Haben Sie das Prospekt erhalten?
- Erhalten Sie das Prospekt regelmäßig?
- Haben Sie ein Werbeverbotsschild an Ihrem Briefkasten angebracht?
- Haben Sie das Prospekt gelesen?
- Haben Sie das Prospekt für Ihren Einkauf genutzt?
- Zu welcher Filiale gehen Sie gewöhnlich einkaufen?
Gemäß den Datenschutzbestimmungen werden die Ergebnisse anonymisiert in Listenform und als grafische Auswertung (Diagramme) an den Kunden weitergegeben. Finden Call-Center-Befragungen wiederholt in den gleichen Gebieten statt, wird man aufgrund der zufälligen Auswahl der Probanden stets abweichende Ergebnisse erhalten, die aber über einen längeren Untersuchungszeitraum sehr exakte Aussagen über die tatsächliche Verteilqualität treffen lassen. Von Call-Center-Befragungen profiitiert der Kunde durch valide und überprüfbare Kennzahlen über die Verteilqualität und den Erfolg einer Direktmarketingaktion. Der Anbieter von Haushaltwerbung kann seinerseits die Ergebnisse nutzen, um Problemgebiete zu erkennen und seine Qualität im Sinne des Kunden nachhaltig zu verbessern
vorheriger Artikel
Panel / Online-Panelnächster Artikel
Geokodierung der Response / gewonne...