Bilder sagen mehr als tausend Worte - Instagram für Unternehmen

Instagram liegt im Trend. Viele bekannte Unternehmen nutzen die Foto- und Video-Sharing-App, um ihre Bekanntheit zu steigern. Instagram ist vielfältig und sollte auch für kleine Unternehmen im Bereich des Social Media Marketing nicht unterschätzt werden.

Was genau ist eigentlich Instagram?

Instagram gehört zu Facebook Incorporate und ist ein soziales Netzwerk zum Bloggen von Bildern. Die App ist kostenlos und für sämtliche mobile Endgeräte erhältlich. Instagram gehört zu den wichtigsten Social-Media-Netzwerken und ist mittlerweile zu einem der effektivsten Instrumente für Markenbildung geworden. Der Microblog wird hauptsächlich von jungen Leuten genutzt, der sogenannten Mobile-Generation. Das sind Nutzer im Alter von 16 bis 35 Jahren und somit die nächste Konsumenten-Generation, die für die meisten Unternehmen eine wichtige Zielgruppe darstellt. Sie nutzen das Netzwerk, um sich über die neuesten Trends in allen Lebensbereichen zu informieren und um natürlich selbst Inhalte zu posten.

Instagram im Unternehmenseinsatz - prospega Fachartikel

Wieso soll ich als Unternehmen Instagram nutzen?

Viele deutsche Unternehmen zögern noch, wenn es um die Anmeldung bei Instagram geht. Man hat sich gerade erst an Facebook gewöhnt, da kommt schon wieder das nächste soziale Netzwerk, auf dem man Präsenz zeigen soll.

Instagram hat aber einige Vorteile. Viele Nutzer verwenden die App nicht nur zur Selbstdarstellung, sondern auch, um sich Inspiration durch Fotos anderer Profile zu holen. Mit ein paar einfachen Tricks kann man als Unternehmen ganz einfach seine Zielgruppe erreichen und seine Bekanntheit steigern. Die Marketingmöglichkeiten von Instagram sind vielfältig. Es können sich also ganz neue Chancen und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen offenbaren.

Wie funktioniert das Ganze?

Bei Instagram dreht sich alles um rein visuelle Inhalte, das heißt Fotos und mittlerweile sogar kurze Videos. Es geht also weniger um Texte, wie beispielsweise bei Twitter. Nachdem man sich die App heruntergeladen und seinen Account eingerichtet hat, kann man sofort mit dem Posten von Bildern beginnen. Diese kann man entweder mit der App fotografieren oder aus seiner Mediathek auswählen. Somit ist es auch im Voraus möglich, Fotos mit einer professionellen Kamera zu schießen und nachzubearbeiten, bevor man sie postet. Das ausgewählte Foto kann man dann in der App mit Filtern verschönern und nachbearbeiten, mit einem Text sowie mit Hashtags versehen und sogar einen Ort auswählen, an dem das Foto aufgenommen wurde sowie andere Profile auf dem Bild markieren.

Das hört sich zwar alles ziemlich einfach an, doch als Unternehmen muss man auch bei diesem sozialen Netzwerk mit der richtigen Strategie herangehen, um bei seiner Zielgruppe erfolgreich zu sein und eine hohe Engagement-Rate zu erreichen.

Marke aufbauen

Das Ziel ist es also, Inhalte zu erstellen, die von der eigenen Zielgruppe gesucht, geliked und kommentiert werden. Das Grundgerüst der ganzen Strategie bildet das Unternehmensprofil. Man muss sich eine eigene Marke aufbauen, die sich von anderen Profilen unterscheidet und Alleinstellungsmerkmale aufweist. Man sollte seinem Themenfeld treu bleiben und weniger das machen, was gerade im Trend liegt. Außerdem sollte der Markenauftritt wiedererkennbar sein, das heißt die Motive und Themen auf dem Unternehmensprofil sollten einem einheitlichen Konzept folgen.

Recherchieren, Informieren, Festlegen

Am besten beginnt man mit einer Vorrecherche. Dafür ist es sinnvoll Instagram erst einmal privat zu nutzen, bevor man gleich mit dem Unternehmensprofil online geht. Man sollte sich ausführlich umschauen, sich inspirieren lassen und Infos sammeln. Was machen Top-Marken? Wie interagieren sie mit ihrer Zielgruppe? Wie stellt sich die Konkurrenz in meiner Branche dar? Welche Inhalte kommen gut an? Hat man diese Fragen im Voraus für sich beantwortet, ist es sehr viel einfacher das Profil seines Unternehmens genau auf die Ansprüche seiner Zielgruppe zuzuschneiden.

Daraufhin ist es wichtig seine Ziele zu definieren. Was will man eigentlich mit dem Instagram-Auftritt erreichen? Man sollte darauf achten, dass diese Ziele realistisch und vor allem messbar sind, damit man seinen Erfolg beurteilen kann.

Fotos posten

Nun zum Thema Fotos und Inhalte. Auch hierbei gibt es einige Dinge, die man im Voraus überdenken und festlegen sollte. Alle Inhalte, die gepostet werden, sollten hochwertig sein und einen gleichen oder zumindest ähnlichen Look haben, damit ein hoher Wiedererkennungswert erreicht wird. Einheitliche Filter für alle Fotos sind dafür ein gutes Mittel. Das lässt zusätzlich auch das ganze Profil seriös und strukturiert wirken. Die Themen der Fotos sind auch ein wichtiger Punkt. Sie sollten für die Zielgruppe interessant und  gleichzeitig unterhaltend sein sowie mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden können. Man muss also nicht immer nur seiner Branche gerecht werden, sondern kann auch Lifestyle Bilder posten, die zum Beispiel die Mitarbeiter zeigen. Dies macht den Post gleich persönlicher und sympathischer.

Ein oft unterschätztes Element ist die Bildunterschrift. Nur Hashtags zu posten reicht meist nicht, um dem Bild den Effekt zu verleihen den man erzielen möchte. Mit einem kurzen Text kann man näher auf das Bild eingehen, seine Follower persönlich ansprechen oder eine Frage stellen und somit zur Interaktion zu aufrufen.

Hashtags verwenden

Die Hashtags in Instagram funktionieren genauso wie in jedem sozialen Netzwerk. Wenn man nach einem bestimmten Hashtag sucht, werden einem dazu alle Bilder, die mit diesem Hashtag versehen wurden angezeigt. Man kann auf Instagram insgesamt bis zu 30 Hashtags verwenden. Das sollte man auch ausnutzen, denn Fotos mit mehr Hashtags bekommen auch mehr Likes, da sie dadurch eine höhere Reichweite haben. Es gibt dabei zwei Vorgehensweisen. Man kann zum einen schon bestehende und populäre Hashtags verwenden, die zu der Branche und der Zielgruppe passen. Zum anderen sollte man sich Hashtags ausdenken, die speziell auf das eigene Unternehmen abgestimmt sind und so für einen Wiedererkennungseffekt sorgen.

Links einsetzen

Was in Instagram leider nicht funktioniert, ist das Verlinken auf andere Webseiten in dem eigenen Beitrag. Jedoch gibt es die Möglichkeit einen Link in sein Profil zu setzen. Diesen Link kann man beliebig oft ändern und jedem neuen Beitrag anpassen. Was man aber dann nicht vergessen darf, ist auf den Link hinzuweisen. In den Kreisen von Instagram wird hierfür gerne der Hinweis „Link in der Bio“ verwendet, was so viel heißt wie: Du findest den Link zu dem Beitrag in meiner Profilbeschreibung/Biografie. 

Loslegen

Das Unternehmensprofil ist angelegt, die Beiträge sind bis aufs kleinste Detail durchgedacht, aber die Likes und Follower bleiben aus. Woran liegt das? Möchte man auf Instagram erfolgreich sein, ist es mit dem alleinigen veröffentlichen von Fotos nicht getan. Man muss aktiv werden und mit seiner Zielgruppe in Interaktion treten. Auch hier gibt es einiges zu beachten.

Zeit für Posts

Wenn es um den Veröffentlichungszeitpunkt eines Fotos auf Instagram geht wird viel philosophiert. Den perfekten Zeitpunkt, um einen Beitrag zu posten gibt es nicht. Dies hängt nämlich jeweils von den Faktoren Zielgruppe, Standort und Zeitzone ab. Die meisten Likes werden in den ersten Stunden nach Veröffentlichung des Fotos vergeben. Um seine Zielgruppe nicht zu verpassen, sollte man deshalb individuell für sein Profil austesten, wann die eigenen Follower am häufigsten online sind.

Es gibt jedoch einige Richtlinien: Angeblich erreichen Instagram-Posts zwischen 17 und 20 Uhr die meisten User. Von 15 bis 16 Uhr wird am wenigsten Reaktion gezeigt. Man sollte natürlich auch regelmäßig posten. Man empfiehlt ein bis drei Posts pro Tag.

Erfolg messen

In allen sozialen Netzwerken tauchen stetig neue Trends auf. Um auf Instagram erfolgreich zu sein, ist es deshalb sinnvoll die eigene Performance im Auge zu behalten und messen zu können. Dafür gibt es einige Drittanbieter-Tools, mit denen man sein Profil beobachten kann. Damit kann man zum Beispiel auswerten, welche Fotomotive und Themen am besten ankommen, wie sich das Wachstum der eigenen Follower verhält oder wann die beste Zeit zum Posten der Beiträge ist. Je früher man sich einen Überblick verschafft, desto effizienter kann man sein Profil ausbauen und verbessern.

Interaktion

Die Arbeit ist aber mit dem einfachen Posten von Fotos noch nicht getan. Um zusätzliche Follower für das eigene Unternehmensprofil zu generieren, muss man mit seiner Zielgruppe in Kontakt treten.

Hierbei hilft es Beiträge seiner Zielgruppe zu kommentieren oder mit einem „Gefällt Mir“ zu markieren. Werden die eigenen Fotos kommentiert, sollte man immer versuchen zu antworten. Man sollte auch nach Profilen suchen, die in der Branche bekannt sind und diesen selbst folgen. Bekannte Profile haben viel Einfluss in Instagram und können für das eigene Unternehmen eine Inspiration sein. Außerdem kann man auch andere Profile in seinem Beitrag markieren – auf dem Foto selbst, in dem Beitragstext oder in Kommentaren. Dazu muss man vor den Profilnamen ein @ stellen. Die markierte Person bekommt dann eine Pushmitteilung zu der Markierung.

Hat man schon eine Anzahl an Followern gewonnen, sind Wettbewerbe eine Möglichkeit Interaktion seiner Zielgruppe zu erreichen. Man kann User dazu auffordern, die Beiträge des Unternehmensprofils zu teilen, zu kommentieren oder eigene Fotos mit einem bestimmten Hashtag zu versehen. Sind Wettbewerbe anderer Profile für das eigene Unternehmen interessant, kann man die dafür verwendeten Hashtags in seinen eigenen Post setzen, um auf sich aufmerksam zu machen. Auch hier gilt wieder das Ausprobieren. Man muss herausfinden, was bei der eigenen Zielgruppe individuell funktioniert und auf welche Aktionen die Follower am besten reagieren.

Als Unternehmen kann man in Instagram auch User-generated Content verwenden, das heißt die Fotos seiner Follower auf dem eigenen Profil teilen. Das schafft eine persönliche Bindung zu der eigenen Zielgruppe. Dafür gibt es Drittanbietertools, mit denen man diese Fotos dann sozusagen „reposten“ kann. Hierbei sollte man aber darauf achten, dass die andere Person damit auch einverstanden ist und natürlich mit dem Post einen Bezug zum Unternehmen herstellen.

Eine Funktion die auch unterschätzt wird ist das Cross-Posten. Man kann sein Instagram-Profil mit Facebook, Twitter, Tumblr, Flickr und Foursquare verbinden. Postet man ein Foto, so wird es automatisch auf den verbundenen Plattformen ebenfalls veröffentlicht. Das kann sich definitiv lohnen.

Ebenso kann man den Standort des Unternehmenssitzes in den eigenen Fotos taggen. Diese Geo-Tags funktionieren wie Hashtags. Die Beiträge des Unternehmens können dadurch über den angegebenen Standort gefunden werden.

Fazit

Dies war jetzt nur eine Auswahl an Tipps und Tricks, um auf Instagram erfolgreich zu sein. Zusammengefasst geht es also einzig allein darum, gut bei seiner Zielgruppe anzukommen. Die Aufmerksamkeit und das Engagement der eigenen Community sind der Schlüssel zum Erfolg.
 

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit Katrin Rose verfasst. Katrin Rose ist Creative Director und Partner beim Pulsis Media, Athletin sowie digitaler und analoger Fitness-Influencer & -Coach.

Bewertung: 
Noch keine Bewertungen vorhanden
 



vorheriger Artikel
Die Vorteile von Plakatwerbung im Ü...
nächster Artikel
Podcast – Ist das was für den lokal...
 
 
Meist gelesene Beiträge
Erfahren Sie, was andere interessiert
 
Soziodemographische Daten
Unter soziodemographischen Daten versteht man Informationen, die mit Methoden aus der empirischen...

 Sebastian Mitter
 06.07.2016
 78529 Aufrufe
 
Website vs. Facebook - Die Vorteile & Nachteile...
Da gängige Social Media Kanäle im Internet nach wie vor von  einem wachsenden Nutzer-Zulauf...

 Sebastian Mitter
 26.11.2016
 23151 Aufrufe
 
Der Gemeindeschlüssel – ein wichtiger...
Die fünfstellige Postleitzahl stellt nicht nur im Handel die klassische Grundlage für die räumliche...

 Sebastian Mitter
 28.03.2019
 23050 Aufrufe
 
10 Vorteile von Flyerwerbung: Deshalb kann sich...
Flyer und Handzettel zählen zu den Werbeklassikern schlechthin und sind echte Allrounder unter den...

 Sebastian Mitter
 10.08.2016
 20361 Aufrufe
 
Die Vorteile von Plakatwerbung im Überblick: So...
Sie möchten Ihre Werbebotschaft innerhalb kürzester Zeit an so viele Personen wie möglich...

 Sebastian Mitter
 03.09.2016
 16673 Aufrufe
 
Erfolgreiche Anzeigenwerbung gestalten: Mit...
Printanzeigen zählen nach wie vor zu den wichtigsten Marketinginstrumenten für kleine und mittlere...

 Sebastian Mitter
 29.08.2016
 14016 Aufrufe
 
Amtliches Mitteilungsblatt – Wer braucht das...
Natürlich kann ein amtliches Mitteilungsblatt uninteressant sein und handwerklich schlecht gemacht. Das...

 Sebastian Mitter
 04.08.2016
 5020 Aufrufe
 
Tracking, IP-Adressen und Geofencing – Wie...
Bei Surfen im Internet hinterlässt jeder User gewisse Datenspuren – das ist unvermeidlich. Denn bei...

 Sebastian Mitter
 02.07.2019
 4378 Aufrufe
 
Couponheft
Der Vorteil der Haushaltwerbung liegt in der direkten Kundenansprache begründet. Denn der (potenzielle)...

 Sebastian Mitter
 05.07.2016
 4166 Aufrufe
 
Kreativ und überraschend: Guerilla-Marketing...
Wer mit seinem Unternehmen erfolgreich sein möchte, der muss mit erstklassigen Produkten und Leistungen...

 Sebastian Mitter
 18.07.2016
 3977 Aufrufe
 
Postwurfsendung
Der Begriff Postwurfsendung wird meist für eine nicht-adressierte oder teiladressierte Versandform der...

 Sebastian Mitter
 26.06.2016
 3431 Aufrufe
 
Zielgruppenprofile / Zielgruppendefinition
Die vorrangige Aufgabe eines Verteildienstes ist es, Prospekte, Handzettel, Flyer, Warenproben usw. zu...

 Sebastian Mitter
 08.07.2016
 3386 Aufrufe
 







Geostrategische Lösungen für selektive Prospektwerbung
Die prospega Mediendatenbank
Flyercockpit ist eine Dokumentationsplattform für Haushaltswerbung
HELLO!-Flyer, unadressierte Werbung mal besonders
Marke der Sonderwerbeform Bierdeckelpost
Nachbarn kaufen zusammen ein
prospegamap als Planungstool für Prospektverteilungen
HIER SIND WIR MITGLIED/PARTNER: