Menü +
prospega - Logo Schriftzug
prospega - Logo Schriftzug
16. Dezember 2024

Werbeverweigerung in Österreich

Arno Makowka
16. Dezember 2024
prospega - Arrow Down Red

Werbeverweigerung in Österreich

Die Chancen durch gezielte Angebotskommunikation: Über den Wienerwald hinaus

Werbeverweigerung in Österreich

Die Chancen durch gezielte Angebotskommunikation: Über den Wienerwald hinaus
In einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt, in der Kon­su­men­ten ihre Wer­be­ka­nä­le immer selek­ti­ver wäh­len, ist die Wer­be­ver­wei­ge­rung für alle Kanä­le eine zuneh­men­de Her­aus­for­de­rung, die inno­va­ti­ve Ansät­ze und prä­zi­se Daten­ana­ly­sen erfor­dert. Beson­ders im Kon­text der unadres­sier­ten Print­wer­bung, einem bewähr­ten Medi­um für Ange­bots­kom­mu­ni­ka­ti­on im sta­tio­nä­ren Han­del, zeigt sich, dass die rich­ti­ge Stra­te­gie über Erfolg oder Miss­erfolg ent­schei­den kann.
Wäh­rend Deutsch­land bei einer sehr lang­sam zuneh­men­den Wer­be­ver­wei­ge­rer­quo­te am Brief­kas­ten „Bit­te kei­ne Wer­bung“ von durch­schnitt­lich 30,9 % liegt [1], stellt sich die Fra­ge, wie Öster­reich – ein tra­di­tio­nell sehr printa­f­fi­nes Land – mit die­sem Phä­no­men umgeht. Die Ana­ly­se von pro­s­pe­ga bie­tet hier ers­te Ein­bli­cke und zeigt auf, wie Print­me­di­en und digi­ta­le Ergän­zun­gen erfolg­reich kom­bi­niert wer­den kön­nen, um auch in Zei­ten wach­sen­der Wer­be­re­sis­tenz rele­van­te Ziel­grup­pen zu erreichen.

Österreich: Ein Land mit Herz für Print – und Herausforderungen für Digital

Öster­reich hat sich über Jahr­zehn­te hin­weg als star­ker Print­markt eta­bliert. Mit durch­schnitt­lich 23 ver­teil­ten Pro­spek­ten pro Haus­halt führt Öster­reich euro­pa­weit [2] und zeigt ein­drucks­voll, wie tief ver­wur­zelt Print­wer­bung in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­land­schaft des Lan­des ist. Gleich­zei­tig erreicht die Nut­zung von Tages­zei­tun­gen eine beein­dru­cken­de Reich­wei­te von 52,7 % (Stand 2022) [3].

Mit einer Adblo­cker-Nut­zung von 40 % [4] liegt Öster­reich im euro­päi­schen Ver­gleich deut­lich über dem deut­schen Wert von 33,1 % [5]. Die­se hohen Zah­len ver­deut­li­chen, dass digi­ta­le Wer­be­ka­nä­le in Öster­reich auch kri­ti­scher betrach­tet wer­den als in Deutsch­land. Ver­brau­cher set­zen aktiv auf digi­ta­le Wer­be­frei­heit, was die Reich­wei­te und Effi­zi­enz digi­ta­ler Kam­pa­gnen ein­schrän­ken kann.

Für Unter­neh­men, die bis­her stark auf digi­ta­le Kanä­le gesetzt haben, bie­tet der Print­ka­nal eine wert­vol­le Ergän­zung. Mit einer ver­gleichs­wei­se nied­ri­gen model­lier­ten Wer­be­ver­wei­ge­rer­quo­te von deut­lich unter 20 % eröff­net Print in Öster­reich die Mög­lich­keit, Ziel­grup­pen zu errei­chen, die sich digi­tal schwe­rer anspre­chen lassen.

Blick auf Öster­reich vom Bur­gen­land aus von Ost nach West mit Dar­stel­lung der pro­zen­tua­len Wer­be­ver­wei­ge­rer­quo­ten in abge­stuf­ter Säulenform

Werbeverweigerung: Herausforderung und Chance

Die Wer­be­ver­wei­ge­rer­quo­te ist ein essen­zi­el­ler Indi­ka­tor für Wer­be­trei­ben­de. Sie zeigt auf, wel­che Tei­le der Bevöl­ke­rung aktiv Wer­bung ableh­nen – sei es durch Adblo­cker [4], Abmel­dun­gen von Wer­be­post­fä­chern oder „Bit­te kei­ne Werbung“-Hinweise an Brief­käs­ten [1]. Doch die­se Her­aus­for­de­rung bie­tet auch Chan­cen: Mit kla­ren Daten und einem geo­stra­te­gi­schen Ansatz kön­nen Print- und digi­ta­le Wer­be­maß­nah­men prä­zi­se auf die Bedürf­nis­se der Ziel­grup­pen abge­stimmt wer­den. Unter­neh­men, die Print bis­her nicht in ihrer Stra­te­gie berück­sich­tigt haben, kön­nen so neue Kun­den­seg­men­te erschlie­ßen und gleich­zei­tig Streu­ver­lus­te minimieren.

Daten als Schlüssel: Zielgenaue Werbemaßnahmen 

Die von der pro­s­pe­ga Geo­In­tel­li­gence Unit durch­ge­führ­ten Ana­ly­sen ermög­li­chen es, die Wer­be­ver­wei­ge­rung auf mikro­geo­gra­phi­schen Ebe­nen zu model­lie­ren und damit gezielt auf regio­na­le Unter­schie­de zu reagie­ren. Beson­ders der öster­rei­chi­sche Markt, der stär­ker mit­tel­stän­disch geprägt ist, pro­fi­tiert von die­ser Daten­tie­fe. Unter­neh­men kön­nen so nicht nur die Reich­wei­te ihrer Kam­pa­gnen maxi­mie­ren, son­dern auch Streu­ver­lus­te minimieren.

Ein Bei­spiel: Wäh­rend in Wien und ande­ren städ­ti­schen Bal­lungs­räu­men die Wer­be­ver­wei­ge­rung ver­gleichs­wei­se hoch ist, zei­gen peri­phe­re Regio­nen und länd­li­che Gebie­te eine star­ke Affi­ni­tät zu Print­wer­bung. Kam­pa­gnen, die die­se regio­na­len Unter­schie­de berück­sich­ti­gen, erzie­len nach­weis­lich höhe­re Wirkungsgrade.

Print und Digital: Eine unschlagbare Kombination

Um dem Phä­no­men der Wer­be­ver­wei­ge­rung zu begeg­nen, emp­fiehlt pro­s­pe­ga eine Kom­bi­na­ti­on aus klas­si­schen und digi­ta­len Ansät­zen. Print­kam­pa­gnen kön­nen durch digi­ta­le Pro­spek­te und geo­stra­te­gisch aus­ge­steu­er­te Mobi­le Ads ergänzt wer­den, um auch jün­ge­re, digi­tal affi­ne Ziel­grup­pen zu errei­chen. Beson­ders in Öster­reich, wo digi­ta­le Wer­bung durch hohe Adblo­cker-Quo­ten ein­ge­schränkt ist, kann der Print­ka­nal als effek­ti­ve Ergän­zung die­nen. Unter­neh­men kön­nen so nicht nur die Reich­wei­te ihrer Wer­be­bot­schaf­ten erhö­hen, son­dern auch Ziel­grup­pen anspre­chen, die digi­tal schwe­rer zu errei­chen sind.

Mut zur Printwerbung in Österreich, ergänzt durch digitale Strategien

Die Wer­be­ver­wei­ge­rung stellt kei­ne unüber­wind­ba­re Hür­de dar – sie erfor­dert jedoch einen daten­ge­stütz­ten, stra­te­gi­schen Ansatz. Öster­reich zeigt, dass Print­me­di­en nach wie vor eine star­ke Wir­kung ent­fal­ten kön­nen, wenn sie gezielt ein­ge­setzt wer­den. Ergänzt durch digi­ta­le Maß­nah­men wie mobi­le Geo­tar­ge­ting-Kam­pa­gnen und digi­ta­le Pro­spek­te, ent­steht eine Medi­enstra­te­gie, die Wer­be­re­sis­tenz über­win­det und gleich­zei­tig die Stär­ken bei­der Wel­ten nutzt.

 

Berech­nung und Visua­li­sie­rung der Wer­be­ver­wei­ger­da­ten in Öster­reich durch die pro­s­pe­ga Geo­In­tel­li­gence Unit mit tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung von Geo­prak­ti­kant Jas­per Molenkamp. 

 

Quel­len:

  1. Die Zei­tun­gen: Wer­be­ver­wei­ge­rer-Quo­te in Deutschland
  2. ELMA-Stu­die 2024 (Euro­pean Let­ter­box Mar­ke­ting Association)
  3. Sta­tis­tik Aus­tria: Nut­zung von Print­me­di­en 2022
  4. Sta­tis­ta: Adblo­cker-Nut­zung in Österreich
  5. Sta­tis­ta: Adblo­cker-Nut­zung in Deutschland
Kategorie