Geomarketing für optimiertes Marketing & nachhaltigen Erfolg
 

Geomarketing ist eine marketingunterstützende Methode in der Auswertung, Analyse und Modellierung markt- und unternehmensinterner Daten in Verbindung mit dem Marktraum. Diese Teildisziplin des Marketings sorgt für bessere unternehmerische Entscheidungen nicht nur in der Mediaplanung und Prospektverteilung, sondern auch bei Standortanalysen, Neuberechnung von Vertriebsgebieten oder der Marktforschung. Die regelmäßige Marktbearbeitung auf Basis regionaler Gegebenheiten hat ihren festen Platz nicht nur in Konzernen, sondern auch im Mittelstand. Dabei beantwortet Geomarketing die folgenden Fragestellungen mit dem „Wo“-Bezug:

  • Wo befindet sich die Zielgruppe und die räumlichen Potenziale für die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens?
  • Wo findet der Wettbewerb statt?
  • Wo bieten sich für die Expansions- und Standortplanung geignete Standorte und Einzugsgebiete an?
  • Wo kann das Unternehmen neue Kunden und mehr Marktanteile gewinnen?
  • Wo kann der Vertrieb optimiert werden?
  • Wo erreicht die verteilte Werbung die Zielgruppe und wie lassen sich durch die räumliche Analyse Streuverluste vermeiden?
  • Wo findet man statische oder dynamische Daten zu regionaler Kaufkraft, Soziodemographie, Moblilität oder Milieus?

Die Beantwortung dieser Fragen mit Methoden des Geomarketing in der räumliche Auswertung von Unternehmensdatenbanken in Kombination mit externen Marktdaten führt zu neuen Erkenntnissen für die präzisere regionale Marktbearbeitung. Mit einem Team von Geographen, Analysten und IT-Experten bietet prospega die richtigen Lösungen, um Kundenkampagnen hinsichtlich des Faktors Raum zu optimieren. 

Erfolgskoordinaten mit Geomarketing - Marketing mit dem Blick auf die räumliche Relevanz

Geodaten als Basis einer erfolgreichen Mediaplanung

Geomarketing-Methoden differenzieren den Markt nach räumlich wirkenden Faktoren lokal. Im Rückgriff auf Geo- und Marktdatenbanken führender nationaler und internationaler Anbieter schafft prospega einen kundenspezifischen Datenraum, um z.B. Mediamaßnahmen streuverlustarm und budgetoptimiert aussteuern zu können. Durch die Verknüpfnung anonymisierten Kundendaten mit einem Raumbezug lassen sich neue Muster erkennen die zu Erkenntnisse für die zukünftige Marktbearbeitung führen können.

Wie funktioniert die Geomarketing-Beratung durch prospega?

Zahlreiche Unternehmensdaten weisen einen räumlichen Bezug auf. Sind Kunden mit ihrer Adresse in der Kundendatenbank hinterlegt, können Umsätze Postleitzahlen zugewiesen werden. Des Weiteren werden Standorte des Wettbewerbs über die Kunden-Adresse mit den eigenen Filialen in Verbindung gesetzt. prospega wertet solche Daten mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) aus und visualisiert die Ergebnisse in thematischen Landkarten. Dadurch eröffnen sich ganz andere Blickwinkel auf neue räumliche Potentiale, die wiederum Basis für die Mediaplanung und das Media Management sind. 
 

 

 

Mittels Geomarketing lassen sich auf Basis einer Vielzahl geographischer, sozio-demographischer und statistischer Daten räumliche Muster in der Kundenverteilung identifizieren, bislang nicht realisierte Kundenpotentiale ausschöpfen, Streuverluste in der Kundenansprache zielgenau vermindern und vorgegebene Marketingbudgets effizient in geeignete zielgruppenspezifische Werbekanäle einsetzen. #Geomarketing

 

Arno Makowka

Data Analyst

 

 

 
HELLO!-Flyer, unadressierte Werbung mal besonders
Marke der Sonderwerbeform Bierdeckelpost
Nachbarn kaufen zusammen ein
Geostrategische Lösungen für selektive Prospektwerbung
Die prospega Mediendatenbank
prospegamap als Planungstool für Prospektverteilungen
Flyercockpit ist eine Dokumentationsplattform für Haushaltswerbung
HIER SIND WIR MITGLIED/PARTNER: