Zielgruppenprofile / Zielgruppendefinition

Die vorrangige Aufgabe eines Verteildienstes ist es, Prospekte, Handzettel, Flyer, Warenproben usw. zu den (potenziellen) Konsumenten in den Briefkasten zu bringen. Obwohl diese Werbesendungen unadressiert sind, müssen sie dennoch gezielt in den jeweils richtigen Briefkasten gelangen. Das Ziel der Werbung, die sogenannte Zielgruppe, muss also vor der Planung einer Verteilung feststehen. Im einfachsten Fall ergibt sich die Zielgruppe aus der schlichten Tatsache, dass sie in der Nähe einer Filiale wohnt. Man wird dann eine flächendeckende Verteilung in einem bestimmten Radius um den POS (Point of Sale) vornehmen. Viele Händler oder Produzenten haben aber Produkte im Angebot, die ganz konkret einen bestimmten Personenkreis ansprechen. Um diesen zu erreichen und Streuverluste zu minimieren, müssen weitere Zielgruppeneigenschaften definiert werden. Folgende Merkmale können zur Zielgruppendefinition herangezogen und miteinander verknüpft werden:

  • Status (Kunde/Nichtkunde/Nutzer/Nichtnutzer)
  • Geographisch (Adresse, Bebauung, Einzugsgebiet, bevorzugte Filialen etc.)
  • Soziodemografisch (Alter, Geschlecht, Familienstand, Berufstätigkeit, Bildung, Haushaltsgröße, Kaufkraft etc.)
  • Psychologisch (Interessen, Meinungen, Einstellungen, Grundsätze, Traditionen, Wissen, Motivationen etc.)
  • Kaufverhalten (Kauffrequenz, Markenaffinität, Qualitätsbewusstsein, Preissensibilität, Handelspräferenz (Einzelhandel/Warenhaus/Fachhandel/Versandhandel) etc.)

Um diese Merkmale zu ermitteln und für trennscharfe und realistische Zielgruppendefinitionen zu verwenden, muss bereits vorab sehr aufwändige Marktforschung betrieben werden. Im Rahmen der Verteilplanung kann man aber auch auf einfachere Möglichkeiten zurückgreifen. So können kundenspezifische Daten (z.B. Kundenherkunft auf PLZ) ermittelt, Responsemessungen (z.B. über Coupons) oder Marktbefragungen (z.B. in Verbindung mit Verteilkontrollen via CallCenter) durchgeführt und diese mit vorhandenen soziodemografischen Daten oder Konsumententypologien (z.B. Sinusmillieus) verknüpft werden. Ziel bleibt aber eine genauere Ansprache der Zielgruppe und eine beständige Optimierung der Verteilgebiete.

Bewertung: 
Durchschnitt: 10 (1 Bewertung)
 
TAG-Infobar
Zielgruppenspezifische Verteilung über Geomarketing
 



vorheriger Artikel
Geokodierung der Response / gewonne...
nächster Artikel
Visualisierung / Kartenerstellung
 
Autor
Sebastian Mitter
Director Marketing & Sales, Mitglied der Geschäftsleitung
 
Meist gelesene Beiträge
Erfahren Sie, was andere interessiert
 
Soziodemographische Daten
Unter soziodemographischen Daten versteht man Informationen, die mit Methoden aus der empirischen...

 Sebastian Mitter
 06.07.2016
 78529 Aufrufe
 
Website vs. Facebook - Die Vorteile & Nachteile...
Da gängige Social Media Kanäle im Internet nach wie vor von  einem wachsenden Nutzer-Zulauf...

 Sebastian Mitter
 26.11.2016
 23152 Aufrufe
 
Der Gemeindeschlüssel – ein wichtiger...
Die fünfstellige Postleitzahl stellt nicht nur im Handel die klassische Grundlage für die räumliche...

 Sebastian Mitter
 28.03.2019
 23050 Aufrufe
 
10 Vorteile von Flyerwerbung: Deshalb kann sich...
Flyer und Handzettel zählen zu den Werbeklassikern schlechthin und sind echte Allrounder unter den...

 Sebastian Mitter
 10.08.2016
 20361 Aufrufe
 
Die Vorteile von Plakatwerbung im Überblick: So...
Sie möchten Ihre Werbebotschaft innerhalb kürzester Zeit an so viele Personen wie möglich...

 Sebastian Mitter
 03.09.2016
 16673 Aufrufe
 
Erfolgreiche Anzeigenwerbung gestalten: Mit...
Printanzeigen zählen nach wie vor zu den wichtigsten Marketinginstrumenten für kleine und mittlere...

 Sebastian Mitter
 29.08.2016
 14016 Aufrufe
 
Amtliches Mitteilungsblatt – Wer braucht das...
Natürlich kann ein amtliches Mitteilungsblatt uninteressant sein und handwerklich schlecht gemacht. Das...

 Sebastian Mitter
 04.08.2016
 5020 Aufrufe
 
Tracking, IP-Adressen und Geofencing – Wie...
Bei Surfen im Internet hinterlässt jeder User gewisse Datenspuren – das ist unvermeidlich. Denn bei...

 Sebastian Mitter
 02.07.2019
 4378 Aufrufe
 
Couponheft
Der Vorteil der Haushaltwerbung liegt in der direkten Kundenansprache begründet. Denn der (potenzielle)...

 Sebastian Mitter
 05.07.2016
 4166 Aufrufe
 
Kreativ und überraschend: Guerilla-Marketing...
Wer mit seinem Unternehmen erfolgreich sein möchte, der muss mit erstklassigen Produkten und Leistungen...

 Sebastian Mitter
 18.07.2016
 3977 Aufrufe
 
Postwurfsendung
Der Begriff Postwurfsendung wird meist für eine nicht-adressierte oder teiladressierte Versandform der...

 Sebastian Mitter
 26.06.2016
 3431 Aufrufe
 
Zielgruppenprofile / Zielgruppendefinition
Die vorrangige Aufgabe eines Verteildienstes ist es, Prospekte, Handzettel, Flyer, Warenproben usw. zu...

 Sebastian Mitter
 08.07.2016
 3386 Aufrufe
 







prospegamap als Planungstool für Prospektverteilungen
Geostrategische Lösungen für selektive Prospektwerbung
Nachbarn kaufen zusammen ein
HELLO!-Flyer, unadressierte Werbung mal besonders
Die prospega Mediendatenbank
Marke der Sonderwerbeform Bierdeckelpost
Flyercockpit ist eine Dokumentationsplattform für Haushaltswerbung
HIER SIND WIR MITGLIED/PARTNER: