Bei der selekÂtiÂven VerÂteiÂlung werÂden die WerÂbeÂmeÂdiÂen nicht wahlÂlos an alle HausÂhalÂte in einem bestimmÂten Gebiet verÂteilt, sonÂdern die einÂzelÂnen ZustellÂgeÂbieÂte werÂden auf Basis soziÂdeÂmoÂgraÂphiÂscher und andeÂrer staÂtisÂtiÂscher KennÂzifÂfern ausÂgeÂwählt. Dabei komÂmen die MethoÂden des GeoÂmarÂkeÂtings zur AnwenÂdung. Ziel ist es, StreuÂverÂlusÂte zu miniÂmieÂren und hauptÂsächÂlich dort zu verÂteiÂlen, wo eine mögÂlichst hohe ZielÂgrupÂpenÂdichÂte erwarÂtet werÂden kann. Die räumÂliÂche Nähe zu einem POS (Point of Sale) kann dabei verÂloÂren gehen, wesÂweÂgen man z.B. über GraÂviÂtaÂtiÂonsÂmoÂdelÂle die EntÂferÂnung zum POS mit in die BerechÂnung der ZielÂgeÂbieÂte einÂflieÂßen lässt.
Zukunft lokale Print-Werbung: Chancen & Herausforderungen in Europa
FachÂbeiÂtrag von SebasÂtiÂan Mitter