Je nach Anwendungsfall können in den Geoinformationswissenschaften verschiedenste statistisch-mathematische Verfahren eingesetzt werden. Grob kann man diese in Aggregationsmethoden und in geostatistische als auch deterministische Interpolationsmethoden unterteilen.
Auf Basis der letzteren haben wir im Rahmen eines Projekts mit einem regionalen „Stadtwerke“-Kunden eine flächige Niederschlagsverteilung in großen Teilen Franken berechnet, deren Grundlage die langjährigen mittleren Niederschlagswerte zahlreicher, über ganz Franken und angrenzende Gebiete verteilter Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes waren. Durch die Interpolationsmethodik kann man regionale klimatische Phänomene wie die durch Regenarmut gekennzeichnete „fränkische Trockenplatte“ zwischen Würzburg und Schweinfurt anschaulich darstellen, wie die (oben zu sehende) Abbildung zeigt.
Interpolation Niederschlagsverteilung Franken auf Basis DWD Daten (siehe Bild). Für die Modellierung wurde die Open-Source Software QGIS, der JoinAdressWeb-Geocoder von WiGeoGIS, OpenStreetMap-Layer sowie statistische historische Niederschlagsdaten vom DWD auf Basis der Interpolationsmethode „Inverse Distance Weighting“ verwendet.