Landkreis- bzw. gemeindebezogene Analysen bilden eher die Ausnahme. Kundendaten lassen sich einfach auf der Postleitzahlebene abbilden. Die Gemeindeebene dagegen hat die Eigenschaft, dass Berlin ebenso nur eine AGS-ID (Amtlicher Gemeindeschlüssel) hat, dafür aber über fast 200 flächige Postleitzahlen verfügt. Auf der anderen Seite kann eine Postleitzahl aber durchaus mehrere Gemeinden anschneiden.
Ein Beispiel hierfür ist die Postleitzahl 63776. Sie beinhaltet sowohl die kleine Siedlung Hüttengesäß der hessischen Gemeinde Freigericht (der Rest der Gemeinde hat dagegen die Postleitzahl 63579) als auch die fränkische Gemeinde Mömbris.In der nachfolgenden Karte ist dieses Beispiel für den räumlichen Unterschied eines Postleitzahlgebietes zu einer Gemeinde visualisiert.
Um statistische Daten der Gemeinden überhaupt für die Mediaplanung und die geographische Analyse nutzbar zu machen, ist eine kurze Erläuterung des amtlichen Gemeindeschlüssels (AGS) hilfreich.
Dieser besteht aus insgesamt acht Ziffern, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Die ersten beiden Ziffern bezeichnen das jeweilige Bundesland.
- Der Block von der dritten bis zur fünften Ziffer identifiziert den Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt, dem die Gemeinde angehört. Die ersten fünf Stellen werden daher auch als Kreisschlüssel bezeichnet (Abkürzung KrS). Dabei zeigt die dritte Ziffer bei Ländern, in denen Regierungsbezirke bestehen oder in der Vergangenheit bestanden haben, in der Regel den Bezirk an. Länder ohne Regierungsbezirke bekommen eine 0. In Baden-Württemberg zeigt die vierte Ziffer außerdem an, zu welchem Regionalverband die Gemeinde gehört.
- Die letzten drei Ziffern unterscheiden die Gemeinden innerhalb eines Landkreises. Bei kreisfreien Städten stehen an dieser Stelle drei Nullen. Der achtstellige Schlüssel wird in älterer Literatur auch als Kreis-Gemeindeschlüssel bezeichnet (KGS).
Tabelle der ersten beiden AGS Ziffern für die deutschen Bundesländer
Nr. | Bundesland |
---|---|
01 | Baden-Württemberg |
02 | Bayern |
03 | Berlin |
04 | Brandenburg |
05 | Bremen |
06 | Hamburg |
07 | Hessen |
08 | Mecklenburg-Vorpommern |
09 | Niedersachsen |
10 | Nordrhein-Westfalen |
11 | Rheinland-Pfalz |
12 | Saarland |
13 | Sachsen |
14 | Sachsen-Anhalt |
15 | Schleswig-Holstein |
16 | Thüringen |
Der AGS “entschlüsselt” am Fall der Gemeinde Burkardroth in Bayern
Am Beispiel der unterfränkischen Gemeinde Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen lässt sich der AGS wie folgt anwenden:
09 6 72 117 = Burkardroth
- 09 = Bayern
- 6 = Regierungsbezirk Unterfranken (als einer von 7 bayrischen Regierungsbezirke)
- 72 = Landkreis Bad Kissingen
- 117 = Marktgemeinde Burkardroth
Da diese Gemeinde alleine 23 Ortsteile umfasst — darunter z.B. das Dorf Premich mit rund 1.100 Einwohner — wird ersichtlich, dass für eine Datenverknüpfung der Ortsname nicht ausreichend ist. Eine Verbindung ist nur mit der eindeutigen ID des Amtlichen Gemeindeschlüssels herzustellen.
Landkreise und die kreisfreien Städte sind als gemeinsame Planungsebene bei der Belegung von Tageszeitungen, aber auch bei einer ersten Grobplanung bei nationalen Kampagnen im Bereich der Anzeigenblätter eine relevante Einheit. Aktuell gibt es 295 Landkreise und 107 kreisfreie Städte (Stand: August 2016), in denen knapp ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands lokalisiert ist. Für den achtstelligen AGS (oder auch KGS8) können Offizialdaten der staatlichen Institutionen z.B. über die Landesstatistikämter flächendeckend bezogen werden. Des Weiteren gibt es davon abgeleitete feinräumigere Ebenen. Diese beinhalten den sogenannten KGS12, welcher in der Raumordnung im städtischen Bereich verfügbare statistische Gebiete unterhalb der Gemeinde umfasst, bis hin zur Hausebene KGS44. Diese sind bundesweit nur einheitlich über diverse private Datenanbieter zu beziehen, was die Vergleichbarkeit dieser Daten einschränkt.